Ehrenamt und Kräuterwissen bauen Brücken zwischen den Kulturen

Die zertifizierte Kräuterpädagogin Franziska Richter und eine Runde des „Interkulturellen Frauencafés“ gaben ein Beispiel für gelebte Integration.

Eine bunte, blühende Oase mitten in der Stadt bildet der 1.700 Quadratmeter große Garten beim Vermessungsamt in Freilassing. Dorthin lud Franziska Richter kürzlich eine bunte, vielfältige Gruppe des „Interkulturellen Frauencafés“. Das Projekt will Frauen verschiedener kultureller Hintergründe zusammenbringen und die Integration in der Gemeinschaft fördern.

Den Wert von Kräutern schätzen

Franziska Richter hat beruflich die Kaufmännische Leitung der Roland Richter Unternehmensgruppe inne. Daneben ist sie vielfältig im Ehrenamt engagiert und als zertifizierte Kräuterpädagogin tätig. Sie informierte die interkulturelle Frauenrunde über Wildkräuter und Naturheilkunde und lud dazu ein, eigenes Wissen zu teilen. „Ich lege Wert darauf, den Frauen einen Zugang zu den Schätzen der Natur zu ermöglichen und sie zur persönlichen Verwendung von Kräutern in Küche, Kosmetik und Hausapotheke zu ermutigen“, erklärte Franziska Richter. „Ebenso interessiert mich ein interkultureller Austausch in der Frauenrunde über jeweilige Erfahrungen und Traditionen in der Verarbeitung von Kräutern.“

Sammeln, erkennen, genießen

Zum Einstieg stellte Franziska Richter verschiedene Wildkräuter vor, mit einem Schwerpunkt auf Heilkräutern für Frauen. Anschließend sammelten und identifizierten die Frauen gemeinsam Kräuter im Garten. Daraus bereiteten sie beispielsweise Kräuteraufstriche, Gänseblümchenbutter und orientalische Blütenbutter zu, um die selbstgemachten Produkte dann in fröhlicher Runde zu verkosten. Zu guter Letzt gab es noch eine süße Überraschung: Einen grünen Marmorkuchen mit Gartenkräutern, gebacken von Franziska Richter.

Brücken zwischen den Welten bauen

„Dieser Tag bot eine wunderbare Gelegenheit, das Wissen über Kräuter zu vertiefen, die Gemeinschaft zu stärken und die kulturelle Vielfalt zu feiern. Es ist wunderbar zu sehen, wie das interkulturelle Frauencafé Brücken baut und Frauen unterschiedlichster Herkunft zusammenführt“, lautete das Fazit der Projektverantwortlichen des internationalen Frauencafés. Dieses wird seit 2022 von der „STARTKLAR Soziale Arbeit GmbH“ in Kooperation mit der VHS Rupertiwinkel organisiert. Die Treffen finden mittwochs von 9 bis 11 Uhr im Mehrgenerationenhaus KONTAKT statt und stehen für Frauen jeglicher kultureller Herkunft offen. Das Interkulturelle Frauencafé will einen Raum schaffen, wo Frauen sich treffen und austauschen können und Informationen und Unterstützung bekommen. Dazu gibt es auch regelmäßige weitere Angebote nach Wunsch und Bedarf.